Die blaue Tür

1 3-5 Minuten 0 Kommentare
Die blaue Tür

Die blaue Tür

Sweet Gwen

Die blaue Tür besteht aus altem Holz, sicher massiv - hier wurden früher keine billigen Spanplatten verbaut. In dem ebenen Rahmen sind drei gleich große Flächen mit erhabenen Rahmen abgesteckt. Aber nur in dem obersten der drei Rahmen ist ein Glaseinsatz. Die beiden unteren Flächen beinhalten nur dasselbe blaue Holz wie es neben den Rahmen ist.
Das Fensterglas ist blind. Oder ist es schon immer undurchsichtiges Milchglas gewesen?
Ich weiß es nicht. Neben dem mittleren, quadratischen Rahmen ist der Türgriff eingebaut. Der alte Messingknauf glänzt, abgewetzt von Hunderten, nein Tausenden Händen. Selbst der blaue Lack rund um den Knauf ist abgegriffen. Mir scheint als könnte man teilweise die Maserung des Holzes erkennen.

Auf der anderen Seite der Tür, also gegenüber dem Türgriff suche ich nach den Scharnieren. Hat mir nicht mal jemand erklärt, dass das die Türbänder sind? Egal. Der Schreiner, der diese Tür vor Jahren dort eingesetzt hat, hat sicher nie eine deutsche Bezeichnung für die Beschläge gehört. Oder ist die Tür schon so alt, dass auch deutsche Soldaten durch sie geschritten sind? Vielleicht? Nun gehen die Besucher aus dem Norden als Touristen hindurch. Neben der Tür ist ein Regal an der weißen Wand angebracht, darauf einige bemalte Tonschalen und vertrocknete Pflanzen.
Ich wechsele die Beine, im Linken fing es an zu kribbeln. Außerdem stört es mich, wenn die Beine schweißnass aufeinander kleben. Ich nehme das Kleid etwas hoch und nehme das Rechte hoch. Die Tür bleibt geschlossen.
Ich greife nach dem Glas auf dem kleinen Tischchen. Die Tischdecke aus Plastik ist auch abgescheuert. Das Muster - was soll das eigentlich sein? Viele kleine griechische Tempel? Buchstaben? - das Muster ist kaum zu erkennen. Das Eis im Glas ist längst geschmolzen, sein Wasser hat sich mit dem Ouzo vermischt, hat sich mit ihm zu einer milchigen, stark duftenden Flüssigkeit vereinigt. Der Salmiakgeruch steigt mir aus dem Glas und durch den Rachen in die Nase. Ich weiß, ich darf nicht zuviel davon trinken. Der Alkohol in Verbindung mit der Wärme steigt leicht zu Kopfe. Ich möchte auf keinen Fall beim Rückweg auf meinen Schuhen umknicken. Ich schlucke und stelle das Glas wieder auf den Tisch. Irgendwo auf einen der kleinen verblassten Tempel.

Klicke auf das Herz, wenn
Dir die Geschichte gefällt
Zugriffe gesamt: 2555

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.

Gedichte auf den Leib geschrieben